Spülmaschine entkalken – wie geht das genau?
Kalk ist eine nicht zu unterschätzende Gefahr für Geschirrspüler, daher solltest Du die Spülmaschine entkalken. Bedingt durch die recht hohen Betriebstemperaturen und durchschnittliches sehr hartes Wasser in den deutschen Haushalten, wird eine Kalkablagerung stark begünstigt.
Für die Geschirrspülmaschinen ist dies nicht so günstig, denn die Leistungsfähigkeit wird eingeschränkt und der Energieverbrauch kann steigen. Und ein weiterer unschöner Effekt, die Kalkflecken, auf Geschirr, Gläsern und Bestecken.
Geschirrspüler mit Essig-Essenz entkalken
So entkalkt man die Spülmaschine mit Essig-Essenz: Ganz einfach 2 Tassen Essig-Essenz in den Innenraum der Maschine kippen. Wenn möglich beim Einkippen verteilen. Es geht auch Zitronen-Essenz. Dann das Normalprogramm (65 Grad) laufen lassen. Der Vorspülgang wird nicht benötigt, wenn möglich diesen abschalten.
Achtung! Die Essenz erst ca. 15 Minuten nach dem Programm-Start einfüllen.
Mit Essig-Essenz können Sie den Geschirrspüler entkalken, sicher, nachhaltig und preisgünstig. Dabei schont SURIG die Materialien der Maschine.
Wie oft sollte man die Spülmaschine entkalken?
Beobachten Sie ganz einfach den Heizstab Ihrer Maschine. Wenn dieser frei von sichtbaren Kalkablagerungen ist, ist eine Entkalkung noch nicht notwendig. Pauschal kann man sagen, dass Sie Ihre Spülmaschine mindestens einmal jährlich, besser bis zu dreimal jährlich entkalken sollten.
Spülmaschine richtig entkalken
Generell die Entkalkung immer ohne Geschirr durchführen. Verwenden Sie einen einfachen Entkalker, wie oben beschrieben und gezeigt. Diese dort enthaltenen Säuren lösen den Kalk. Auf jeden Fall hilft Ihnen ein Blick in die Bedienungsanleitung des Herstellers. Dort steht welcher Entkalker empfohlen wird.
Spülmaschine entkalken leicht gemacht
Spülmaschinen gehören zu den Haushaltsgeräten, die sehr anfällig für Verkalkungen sind. Das liegt daran, dass sie für den Reinigungsvorgang Deines Geschirrs Wasser erhitzen. Generell gilt: Umso heißer ein Gerätebereich ist, desto anfälliger ist dieser für Verkalkungen. Das ist auch der Grund, warum bei Deiner Spülmaschine die Heizstäbe besonders gefährdet und ohne Pflege sehr schnell verkalkt sind. Ist das Wasser, mit dem Du Deine Spülmaschine betreibst, dann auch noch besonders hart, verstärkt dies die Anfälligkeit für Verkalkungen zusätzlich.
Damit keine erheblichen Schäden entstehen, solltest Du vorbeugen und regelmäßig Deine Spülmaschine entkalken. Das ist auf jeden Fall günstiger als eine teure Reparatur oder der Kauf eines neuen Gerätes. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass Du Deiner Maschine beim Spülmaschine entkalken ganz nebenbei noch eine gründliche Reinigung gönnst. Wir unterstützen Dich dabei, indem wir Dir die verschiedenen Mittel und Vorgehensweisen zum Spülmaschine entkalken erklären und Dir weitere Tipps zum Geschirrspülmaschine entkalken an die Hand geben:
Spezielle Produkte zum Spülmaschine entkalken
Verschiedene spezielle Produkte zum Spülmaschine entkalken erhältst Du in den Supermärkten und Drogerien in Deiner Nähe. Du kannst sie aber auch einfach und schnell im Internet bestellen. Die Verwendung dieser Entkalker ist oft sehr unkompliziert und wenig zeitaufwendig . Meist sind sie flüssig und werden in der leeren Spülmaschine bei einem Spülgang mit rund 60 Grad angewendet. Danach kannst Du sofort wieder mit Deiner nun entkalkten Spülmaschine Geschirr waschen.
Oft kannst Du auch etwas des Reinigers direkt auf ein Tuch geben und damit Kalkflecken in der Spülmaschine und an den Dichtungen vorbehandeln, bevor Du das Programm durchlaufen lässt. Da es eine Vielzahl von Produkten von unterschiedlichen Herstellern gibt, empfehlen wir Dir aber unbedingt die Angaben des jeweiligen Herstellers auf der Verpackung zu beachten.
Hausmittel zum Spülmaschine entkalken: Essig- oder Zitronensäure
Möchtest Du zum Spülmaschine entkalken lieber auf natürliche Hausmittel zurückgreifen, kannst du auch Essig- oder Zitronensäure verwenden. Damit kannst Du übrigens auch prima andere Haushaltsgeräte und nicht nur die Spülmaschine entkalken.
Für das Entkalken der Spülmaschine benötigst Du etwa 8-10 Esslöffel Essig- oder Zitronensäure. Wichtig ist auch bei dieser Variante, dass deine Maschine leergeräumt ist. Dann gibst Du entweder die Essig- oder Zitronensäure in Deine Spülmaschine und lässt diese dann mit dem Intensivprogramm durchlaufen. Aber Achtung: verwende kein Vorspülprogramm. Sollte das Intensivprogramm Deines Gerätes nur mit Vorspülprogramm laufen, dann warte ab, bis das Vorspülprogramm beendet ist. Öffne dann die Maschine und gib erst jetzt die Essig- oder Zitronensäure hinzu. Nachdem das Intensivprogramm unter Zugabe der Essig- oder Zitronensäure beendet ist, ist Deine Spülmaschine entkalkt und sofort wieder einsatzbereit.
Auch bei der Verwendung von Essig- oder Zitronensäure kannst Du Kalkflecken vorbehandeln. Koche dazu etwas Wasser auf und gebe einen Esslöffel Essigessenz oder Zitronensäure pro Liter Wasser hinein. Lass das ganze etwas abkühlen und gib dann davon auf einen Lappen und wische die betroffenen Stellen einfach ab.
Das solltest Du noch zum Thema Spülmaschine entkalken wissen
Grundsätzlich hat jede Spülmaschine eine Wasserenthärtungsanlage, da sonst die Spülleistung der Maschine deutlich schlechter wäre. Denn die Entstehung von Kalk im heißen Spülwasser würde ohne eine solche Wasserenthärtungsanlage auch zu unschönen Kalkablagerungen auf dem gereinigten Geschirr führen. Besonders sichtbar wären die auf Glas- und Metallteilen. Und das willst Du sicherlich nicht haben…
Aber – nicht das wir uns missverstehen – trotz der Wasserrenthärtungsanlage Deiner Spülmaschine ist das regelmäßige Spülmaschine entkalken wichtig. Denn alles schafft auch die Anlage nicht, besonders bei sehr hartem Wasser. Normalerweise reicht es aus, wenn Du Deine Spülmaschine zweimal im Jahr entkalkst. Wenn Dein Gerät öfter verkalkt, solltest Du auf Ursachensuche gehen, um erhebliche Schäden an Deinem Gerät zu vermeiden. Ein Anzeichen für Verkalkung kann es übrigens auch sein, wenn Deine Maschine nicht mehr richtig heizt, also das Geschirr nach einem Spülgang noch sehr feucht ist. Spätestens dann solltest Du dringend Deine Spülmaschine entkalken und ebenfalls nach der Ursache forschen und diese umgehend beheben, um weitere und deutlich teurere Schäden zu verhindern. Mögliche Ursachen können fehlendes Spülmaschinensalz oder eine falsche Entkalkungseinstellung sein, die an den Härtegrad des Wassers in Deinem Zuhause angepasst werden muss.
Überprüfe das Salzfach
Wichtig für die in der Maschine verbaute „Entkalkerfunktion“ ist die Verwendung von Spülmaschinensalz. Dieses Spezialsalz ( kein normales Haushaltssalz!) sorgt dafür das Deine Geschirrspülmaschine das Wasser enthärtet und weniger Kalk gebildet wird.
Wenn Deine Maschine also ungewöhnlich stark verkalkt, kann das zum Beispiel daran liegen, dass das Spülmaschinensalz alle ist. Wenn Deine Maschine eine Kontrollleuchte hierfür hat, überprüfe diese und fülle gegebenenfalls Salz nach. Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob Dein Gerät eine Kontrollleuchte hat und wie diese aussieht, sieh am Besten in Deine Bedienungsanleitung. Hat Deine Spülmaschine keine Kontrollleuchte, dann schau direkt in der Maschine im Salzfach nach. Für den Fall, dass kein Salz zu sehen ist, fülle es auf jeden Fall gemäß der Anleitung und Dosierungsempfehlung auf. Ein kleiner Tipp noch: Verlasse Dich nicht blind auf Deine Kontrollanzeige, auch die kann mal kaputt sein. Guck, wenn Du Dir unsicher bist, auch dann direkt in das Salzfach.
Eine andere Möglichkeit könnte die Verwendung von sogenannter Multitabs sein, die das Spülmaschinensalz ersetzen. Bei hartem bis sehr hartem Wasser solltest Du besser auf das Spezialsalz zurückgreifen, da die Multitabs in solchen Fällen eine Kalkbildung nicht ausreichend verhindern können.
Überprüfe die Entkalkungseinstellung
Bei den meisten Maschinen kannst Du die Wasserhärte einstellen , um den Grad der Entkalkung anzupassen. Daran solltest Du bei einer Neuanschaffung oder auch nach einem Umzug immer denken. Falls Du die Wasserhärte nicht weißt, kannst Du diese bei dem örtlichen Wasserwerk erfragen. Denn es ist sehr wichtig, die Maschine korrekt auf die Wasserhärte einzustellen, damit das Spülmaschine entkalken nicht zu oft notwendig wird.
Spülmaschine entkalken: wenig Aufwand viel Nutzen
Du siehst, so Aufwendig ist das Spülmaschine entkalken gar nicht. Dafür verlängerst
Du die Lebensdauer Deines Gerätes und kannst teure Reparaturen verhindern. Also denke immer daran: Regelmäßig Spülmaschine entkalken . Denn ist die Spülmaschine erst einmal kaputt, heißt es für viel Geld einen neuen Geschirrspüler zu kaufen oder mit der Hand abzuwaschen!