Wie Spülmaschine reinigen: So geht’s!
Wenn Du Dich fragst, ob Du Deine Spülmaschine reinigen solltest und wie das richtig geht, dann bist Du in unserem Spülmaschine reinigen Ratgeber genau richtig. Wir sagen Dir, warum Du Deine Maschine dringend regelmäßig säubern solltest und wie das Spülmaschine reinigen genau geht.
Warum Spülmaschine reinigen?
Schnell alles schmutzige Geschirr in die Spülmaschine geräumt, Pulver oder Tab rein, richtige Programm wählen und den Startknopf drücken. Dann kannst Du Dich gemütlich zurücklehnen und die Maschine arbeitet für Dich. Später das saubere Geschirr ausräumen und es kann wieder von vorne losgehen. So kann es dann endlos weitergehen. Kommt Dir bekannt vor?
Die Spülmaschine ist Dir eine große Hilfe, dafür möchte sie aber auch ein bisschen gehegt und gepflegt werden. Dazu gehört u.a. auch das Spülmaschine reinigen. Viele Verbraucher unterliegen dem Irrglauben, dass sich die Geschirrspülmaschine während des Geschirrwaschens quasi von selbst reinigt. Das ist falsch. Im Gegenteil: mit der Zeit bilden sich Ablagerungen von Schmutz, Kalk und Geschirrspülmittelresten. Das kann zu Verstopfungen führen und ist nicht nur unansehnlich, sondern richtig eklig. Denn dadurch können sich Bakterien oder Pilze bilden. Und zu allem Überfluss wird dann auch Dein Geschirr nicht mehr richtig sauber.
Wenn Deine Geschirrspülmaschine schon anfängt unangenehm zu riechen, ist es höchste Zeit fürs Spülmaschine reinigen. Denn das ist wahrlich nicht so schwer. Besser ist es natürlich, wenn Du das Thema Spülmaschine reinigen regelmäßig auf deiner To-Do-Liste steht und es gar nicht erst soweit kommen lässt…
Spülmaschine reinigen: Los geht’s!
Du hast keine Lust zum Spülmaschine reinigen. Können wir verstehen. Aber so schlimm ist das gar nicht. Mit unserer Anleitung zum Spülmaschine reinigen wirst Du merken, dass das gar nicht so aufwendig ist. Sollte Dich diese Arbeit trotzdem nerven, denke immer daran: Abwaschen wäre noch viel nerviger und zeitraubender.
Zwischenreinigung
Eine kurze Zwischenreinigung solltest Du ein- bis zweimal wöchentlich durchführen. Je nachdem, wie häufig Du Deine Spülmaschine in Gebrauch hast. Zu der kurzen Zwischenreinigung gehört die Reinigung des Maschinensiebes. Dazu nimmst Du es einfach aus Deiner Spülmaschine. Wenn Du nicht weißt, wie dass bei Deinem Gerät geht, schaue am besten in die Anleitung Deines Geschirrspülers. Das Sieb spülst Du dann unter fließendem Wasser aus. Sollten sich hartnäckige Verschmutzungen auf dem Sieb befinden, kannst Du ein paar Tropfen Spülmittel dazugeben oder auch ein wenig Essigwasser nehmen. Wenn das Sieb sauber ist, setzt Du es wieder in die Spülmaschine ein.
Dann wischt Du die Türdichtungen mit einem feuchten Tuch ab. Geh mit dem Lappen auch unter die Dichtung in dem Spalt zwischen Innenraum und Tür Deiner Spülmaschine. Dort setzt sich besonders gern fieser Schmutz ab. Dann wischt Du den Innenraum und die Tür ab. Vergiss bei der Tür die Außenkanten nicht. Schon bist Du mit der Zwischenreinigung, also quasi dem kleinen Spülmaschine reinigen Durchgang fertig.
Noch zwei kleine Tipps:
Wenn Du grobe Essensreste von Deinem Geschirr entfernst, bevor Du es in den Geschirrspüler einräumst, entstehen nicht so schnell Verschmutzungen und Du kannst die Abstände der Zwischenreinigungen etwas vergrößern. Außerdem solltest Du Dein Geschirr nicht immer nur mit niedriger Temperatur reinigen lassen. Stelle hin und wieder auch eine hohe Temperatur ein, um Bakterien und Pilze zu töten.
Grundreinigung
Auch die Grundreinigung der Maschine in unserem Spülmaschine reinigen Ratgeber ist einfach. Du solltest sie alle ein bis zwei Monate durchführen. Auch hier kommt es darauf an, wie häufig Deine Spülmaschine im Betrieb ist.
Am besten machst Du die Grundreinigung zu einem Zeitpunkt, zu dem auch die Zwischenreinigung anfällt. Dann kannst Du die gleich mitmachen. Du beginnst also auch mit der Siebreinigung, reinigst dann die Dichtungen, Innenraum und Tür, wie oben beschrieben. Dann sind die Spülarme dran. Oft kann man diese einfach abnehmen. Guck auch hier, wenn Du Dir nicht sicher bist, in die Anleitung Deines Geschirrspülers. Spüle sie unter fließendem Wasser ab, bis sämtliche Ablagerungen entfernt sind. Dann kontrollierst Du, ob alle Löcher offen und durchgängig sind. Eventuelle Verstopfungen kannst Du vorsichtig mit einem Zahnstocher beseitigen. Am Ende hängst Du die Spülarme wieder im Gerät ein.
Bei der Gelegenheit kannst Du dann auch gleich kontrollieren, ob Deine Maschine noch genügend Salz und Klarspüler hat, falls Du keine Multitabs verwendest, in denen Salz und Klarspüler bereits integriert sind. Abschließend lässt Du die Maschine einmal leer mit ein bisschen Pulver im Intensivprogramm bzw. auf hoher Temperaturstufe durchlaufen. Zweimal im Jahr solltest Du bei diesem letzten Schritt das Pulver durch ein Reinigungsmittel ersetzten, welches das Spülmaschine reinigen intensiviert. Im Folgenden stellen wir Dir verschiedene Varianten vor. Vorteil aller dieser Varianten ist auch, dass Deine Maschine gleichzeitig entkalkt wird.
Spezielle Produkte zum Spülmaschine reinigen
Es gibt diverse Produkte zum Spülmaschine reinigen. Du kannst sie in Supermärkten, Drogerien oder auch bequem online bestellen. Die Verwendung dieser Reiniger ist in der Regel sehr einfach und wenig zeitaufwendig . Die meisten Reiniger sind flüssig und in kleinen Falschen abgefüllt, die genau für eine Anwendung reichen. Sie werden mitsamt Flasche in die leere Spülmaschine gegeben, um sie mit hoher Temperatur durchlaufen zu lassen. Danach kannst Du sofort wieder mit der Maschine waschen.
So reinigen Sie Ihre Spülmaschine richtig
Unterliegen Sie bitte nicht dem Fehlglauben, eine Spülmaschine müsse nicht gereinigt werden, da sie sich ständig selbst reinigt. Das wäre ein fataler Fehler und könnte sogar gesundheitliche Schäden hervorrufen. In diesem „Ratgeber Spülmaschine reinigen“ möchten wir Ihnen zeigen, wie wichtig es ist, dass Sie Ihren Geschirrspüler regelmäßig säubern. Je regelmäßiger Sie den Geschirrspüler verwenden und je mehr Sie in den hohen Heißwaschgängen waschen, desto sauberer und funktionstüchtiger wird Ihre Spülmaschine bleiben. Dadurch werden Bakterien in der Maschine auf ein Minimum reduziert und auch Gesundheitsgefahren verringert.
Leicht kann eine Spülmaschine zu einer richtigen Keimfalle werden. Schimmel und Mikroben bilden sich und sind mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen. Gerade in Maschinen die längere Zeit nicht benutzt werden, wie Wochenendhäuser, Ferienwohnungen usw.
Diese Zeit benötigen Sie für die Reinigung der Geschirrspülmaschine
Fangen wir mit der Reinigung des Sieb an. Dieses sollte alle zwei Monate von Essensresten und Schmutz befreit werden.
Reinigung des Sieb
Das Sieb, das im Inneren des Geschirrspülers sitzt ist der Auffangbehälter für so Allerlei. Obstkerne, Haare, Müslireste und Plastikteile landen hier. Das ist auch gut so, denn sonst könnten diese Teile in den Pumpkreislauf kommen. Die Reinigung des Siebs dürfte nicht länger als 5 Minuten dauern.
Reinigung der Sprüharme
Die Sprüharme der Spülmaschine müssen sehr viel arbeiten. Bei einem Spülgang werden je Maschine ca. 6 bis 10 Liter Wasser verbraucht. Dieses wird durch diese Arme gepumpt und über das Geschirr gesprüht. An den Armen befinden sich ganz feine Düsen, die meist mit fetthaltigen Essensresten verstopft werden. Das geht aber auch nicht sehr schnell, daher reicht es, wenn Sie die Sprüharme einmal pro Jahr reinigen. Gehen Sie hier bitte nur exakt nach Bedienungsanleitung vor. Die Reinigung wird ca. 30 Minuten dauern.
Reinigung Innenraum und Dichtungen
Die Reinigung des Innenraums kann die Maschine selbst durchführen. Dafür das heißeste Programm einstellen und entsprechende Reinigungsprodukte (Spülmaschinenreiniger) verwenden. Bitte ohne Geschirr durchführen. Dauer ca. 60 Minuten.
Bei diesen Mitteln kannst Du oft auch etwas des Reinigers direkt auf ein Tuch geben und damit grobe Verschmutzungen in der Spülmaschine und an den Dichtungen vorbehandeln. Beachte aber unbedingt die Angaben des jeweiligen Herstellers auf der Verpackung, da es sehr viele unterschiedliche Produkte auf dem Markt gibt.
Hausmittel zum Spülmaschine reinigen: Essig- oder Zitronensäure
Du kannst aber auch auf natürliche Hausmittel zurückgreifen und Essig- oder Zitronensäure verwenden. Für das Spülmaschine reinigen gibst Du etwa 8-10 Esslöffel Essig- oder Zitronensäure in Deine Maschine. Auch hier muss deine Maschine leer sein. Dann lässt Du Deine Maschine mit dem Intensivprogramm laufen.
Das funktioniert nicht, wenn Du ein Vorspülprogramm verwendest. Sollte das Intensivprogramm Deines Gerätes nur mit Vorspülprogramm laufen, dann warte bis das Vorspülprogramm beendet ist. Öffne dann die Maschine und gib erst jetzt die Essig- oder Zitronensäure hinzu. Auch bei dieser Variante ist Deine Maschine nach Beendigung des Intensivprogramms sofort wieder einsatzbereit.
Grobe Verschmutzungen in Deinem Gerät oder an den Dichtungen können bei dieser Variante des Spülmaschine reinigen auch vorbehandelt werden. Koche dazu etwas Wasser auf und gebe einen Esslöffel Essigessenz oder Zitronensäure pro Liter Wasser hinein. Lass es etwas abkühlen und gebe dann etwas davon auf einen Lappen und wische die betroffenen Stellen damit ab.
Spülmaschine reinigen: gut für Deine Maschine und für Dich
Du siehst: Es ist doch gar nicht so schwer, das Spülmaschine reinigen. Jetzt kannst Du wieder die angenehmen Dinge des Lebens genießen und Deine Spülmaschine für Dich arbeiten lassen. Durch das regelmäßige Spülmaschine reinigen nach unserer Anleitung verlängerst Du nicht nur die Lebensdauer Deiner Maschine und verhinderst teure Schäden. Du tust auch etwas für Deine Gesundheit. Ist doch echt unappetitlich und wohl auch nicht sehr gesund, wenn sich erst Keime und ähnliche schlimme Biester in Deiner Maschine bilden und von dort auf Dein Geschirr und damit in Deinen Magen kommen, oder?
Reinigung der Spülmaschine bringt nur Vorteile
Wie Sie sehen ist es nicht schwer einen Geschirrspüler zu reinigen und dafür zu sorgen, dass diese Maschine eine längere Lebensdauer bekommt und weniger Energie verbraucht. Und, das sollte man auch bedenken sorgt eine ordentliche Reinigung auch dafür, dass Sie und Ihre Familie gesund bleiben. Denken Sie daran, möglichst immer die Bedienungsanleitung zur Hand zu nehmen. Bitte lesen Sie hier auch unseren Disclaimer.