Skip to main content

Spülmaschine trocknet nicht, daran liegt’s!

Spülmaschine trocknet nicht

Was tun, wenn der Geschirrspüler nicht richtig trocknet?

Die Geschirrspülmaschine ist fertig und Du musst das saubere Geschirr einfach nur in Deine Schränke räumen. Es könnte so einfach sein. Aber Deine Spülmaschine trocknet nicht richtig und sämtliches Geschirr ist beim Ausräumen der Maschine pitschnass, so dass Du jedes einzelne Teil vor dem Wegräumen erst noch abtrocknen musst. Das ist nicht nur nervig, sondern auch zeitraubend. Deshalb erklären wir Dir woran das liegen könnte und geben Dir nützliche Tipps für die Lösung des Problems Spülmaschine trocknet nicht.

[amazon box=“B00DKYB02U,B004QWZ3DW,B004QWZ3BO“ grid=“3″]

Unterschiedliche Fehlerquellen

Es gibt verschiedene Ursachen, warum eine Geschirrspülmaschine das Geschirr nicht richtig trocknet. Es muss nicht immer gleich etwas kaputt sein und eine teure Reparatur nötig werden beim Problem Spülmaschine trocknet nicht. Oft gibt es auch ganz banale Gründe , wenn das Geschirr nass aus der Maschine kommt. Manchmal gibt es natürlich auch gravierende Fehlerquellen, die nicht so einfach zu beheben sind. Mögliche Gründe kannst Du herausfinden, wenn Du mit unserem Ratgeber zum Thema Spülmaschine trocknet nicht auf Ursachenforschung gehst.

Verwendung von Multitabs

Wenn Du Multitabs verwendest, könnte das schon des Rätsels Lösung sein. Falls Du schon länger Multitabs verwendest und das Problem erst jetzt aufgetreten ist, kann es trotzdem daran liegen. Nämlich dann, wenn Du gerade eine neue Spülmaschine gekauft hast oder noch nicht so lange auf die Multitabs umgestiegen bist. Auch der Wechsel der Spülmaschinentabs-Marke kann ein Grund sein.

Neue Spülmaschine trocknet nicht

Deine neu angeschaffte Spülmaschine trocknet nicht richtig, dann muss sie nicht zwingend kaputt sein. Es kann tatsächlich an der Verwendung von Multitabs liegen, auch wenn Du das Problem mit Deiner alten Maschine nicht hattest. Bei ältere Spülmaschinen war die Technik eine andere. Alte Maschinen haben oft eine sichtbare Heizspirale im Innenraum des Gerätes. Dadurch verbrauchen die alten Modelle recht viel Strom. Moderne Geräte arbeiten stromsparender mit einem Durchlauferhitzer. Der Nachteil dieser Technik ist, dass die Trocknungsergebnisse schlechter sind. Das ist im Prinzip nicht schlimm, weil der Klarspüler – oder vielmehr die chemischen Prozesse, die durch ihn ausgelöst werden – diesen Nachteil ausgleicht.

Benutzt Du aber keinen extra Klarspüler, sondern verwendest Multitabs, kann es sein, dass Deine neue Spülmaschine nicht richtig trocknet. Sicher, in den Multitabs ist auch Klarspüler enthalten, aber nur wenig. Außerdem funktionieren die Tabs anders als normaler Klarspüler. Der Tab löst sich i Wasser Deiner Spülmaschine auf. Nach jedem Abpumpen bleibt eine Restmenge Wasser am Boden Deiner Maschine. Dieses Restwasser beinhaltet sämtliche Inhaltsstoffe aus dem Multitab, aber nur sehr wenig Klarspüler. Der reicht dann nicht aus, um den Nachteil der neuen Maschinen beim Trocknungsvorgang auszugleichen.

Spülmaschine trocknet nicht nach Umstieg auf Multitabs

Deine Spülmaschine trocknet nicht, nachdem Du auf Multitabs umgestiegen bist. Dann hast Du wahrscheinlich eine neuere Maschine, die mit einem Durchlauferhitzer arbeitet und somit tritt bei Dir ebenfalls das soeben von uns beschriebene Problem auf. Die Trocknerleistung reicht nicht aus und kann nicht ausreichend durch den Klarspüler kompensiert werden, da die Multitabs zu wenig davon enthalten.

Das Problem ist nicht sofort bei Deinem Wechsel zu den Multitabs aufgetreten. Dann kann es sein, dass sich in Deiner Maschine noch Klarspüler befand. Der wurde zunächst aufgebraucht und erst dann trat das Problem bei Dir auf.

Lösung: Steig auf Einzelprodukte um

Deine Spülmaschine trocknet nicht, weil Du Multitabs verwendest, dann kannst Du das Problem ganz einfach lösen. Steig auf Einzelprodukte um. Fülle das Salzfach Deiner Maschine mit Spülmaschinensalz und das Klarspülerfach mit Klarspüler. Dann benutzt Du normales Spülmaschinenpulver als Reiniger oder einfache Tabs, die ausschließlich aus gepresstem Reinigungspulver bestehen. Allerdings ist das Pulver besser zu dosieren. Nun sollte Deine Maschine vernünftig trocknen. Vorteil dieser Variante ist ganz nebenbei noch, dass Du Deinen Geldbeutel und die Umwelt schonst.

Dosierung des Klarspülers falsch eingestellt

Falls Du separaten Klarspüler verwendest und Deine Spülmaschine trocknet nicht, kann es auch sein, dass der Verbrauch falsch eingestellt ist und Deine Spülmaschine zu wenig davon benutzt. Versuch mal die Dosierung zu erhöhen. Pass aber auf, dass Du sie nicht zu hoch einstellst. Denn zu viel Klarspüler ist ebenfalls nicht optimal. Es können sich dann Schlieren auf Deinem Geschirr bilden oder ein schlechter Geruch entstehen. Also erhöhe die Dosierung lieber in kleinen Schritten.

Falsches Spülprogramm

Manchmal ist die Lösung für das Problem Spülmaschine trocknet nicht auch ganz banal. Probiere einfach mal ein anderes Spülprogramm. In der Regel trocknen die Kurzprogramme schlechter als die Vollprogramme.

Spülmaschine ist defekt

Schlimmster Fall: Deine Spülmaschine trocknet nicht, weil sie defekt ist. Im Zweifel lässt Du einen Techniker kommen, der prüft, was kaputt ist. Häufige Probleme sind:

Defektes Thermostat

Manche Spülmaschinen haben ein Thermostat eingebaut, welches die Innentemperatur misst und das Spülprogramm je nach Temperatur in der Maschine steuert. Wenn Dein Gerät dazugehört, kann es sein, dass dieses Thermostat defekt ist und deshalb Deine Spülmaschine nicht trocknet. In einem solchen Fall muss das Thermostat Deiner Maschine erneuert werden, damit das Problem Spülmaschine trocknet nicht behoben wird.

Durchgebranntes Heizelement

Es könnte aber auch sein, dass das elektrische Heizelement Deines Geschirrspülers durchgebrannt und Schuld am Spülmaschine trocknet nicht ist. Dann muss dieses Bauteil in Deiner Spülmaschine ersetzt werden.

Verstopfte oder defekte Ventile am Wassertaschenzulauf

Falls das Problem Spülmaschine trocknet nicht an einem modernen Gerät auftritt, bei dem beim Trocknungsvorgang die feuchte Luft zum Kondensieren gebracht wird, kann der Fehler auch ein verstopftes oder defektes Ventil sein. Diese Maschinen haben flache Wassertanks bzw. Wassertaschen. Sie befinden sich an den Seiten des Gerätes und decken dort große Flächen ab. Nach dem Klarspülen werden diese Tanks mit kaltem Wasser befüllt. Der Sinn dahinter ist, dass kalte Flächen in der ansonsten heißen Spülmaschine geschaffen werden, an denen der entstandene Wasserdampf kondensieren kann. Das Kondensat läuft dann auf den Boden der Maschine und kann von dort abgepumpt werden. Ist nun ein Ventil am Zulauf von einer Wassertascheverstopft oder defekt, kann sie nicht richtig mit kaltem Wasser befüllt werden. Im Ergebnis wird nicht ausreichend kalte Fläche in Deiner Maschine geschaffen, der Wasserdampf kann nicht vernünftig kondensieren und Deine Spülmaschine trocknet nicht richtig. Diesen Fehler kannst Du durch Reinigung bzw. Austausch des Ventils beheben.

Defekter Trockenventilator

Hast Du eine teurere Spülmaschine, ist es wahrscheinlich, dass sie einen zusätzlichen Ventilator hat, der das gereinigte Geschirr mit erwärmter Luft trocknet. Auch dieser Ventilator kann defekt sein und muss dann ausgetauscht werden.

Noch ein Tipp zum Thema Spülmaschine trocknet nicht

Wir hoffen, dass Du Dein Problem schnell und einfach beheben konntest oder noch kannst. Zum Abschluss haben wir noch einen Tipp für Dich, falls Du eine Übergangslösung suchst, bis Du das Problem behoben hast oder wenn Du viele Plastikteile in der Geschirrspülmaschine hast. Plastikteile kommen ja bekanntermaßen sowieso immer nass aus der Maschine, weil Plastik schlechtere Trocknungseigenschaften hat als Porzellan, Metall oder Glas. Öffne Deine Spülmaschine direkt nach Beendigung des Programms kurz und lass den Dampf entweichen. Lege dann ein ausgebreitetes Geschirrhandtuch auf das Geschirr in dem oberen Korb und mach die Maschine wieder zu. Während Deine Spülmaschine abkühlt, saugt das Tuch die Restfeuchte auf und Du brauchst nicht mehr per Hand nachtrocknen. Klappt auch bei den Plastikteilen.